MINT

“Das Schönste, was wir erfahren können, ist das Mysteriöse. Es ist der Quell aller wahren Kunst und Wissenschaft.” (Albert Einstein)
Als mehrfach ausgezeichnete MINT-freundliche Schule wird am Kurfürst-Maximilian-Gymnasium Bildung in einem ganzheitlichen und nachhaltigen Sinn im Bereich der MINT-Fächer angestrebt.
Uns Lehrkräften ist nicht nur die Erfüllung des Lehrplans und eine bestmögliche Abiturvorbereitung wichtig. Wir wollen die naturgegebene Neugier der Kinder erhalten, indem wir Forschergeist fördern und Freude am Verstehen von Zusammenhängen vermitteln. Als junge Heranwachsende zu lernen, sich des eigenen Verstands zu bedienen und selbst fundiert Urteile zu bilden zu können, erscheint heutzutage wichtiger denn je. Ein besonderes Anliegen ist uns, Mädchen für den MINT-Bereich zu begeistern.
In sämtlichen Ausbildungsrichtungen an Gymnasien in Bayern sind der Lehrplan und die Stundentafel im Fach Mathematik identisch. Daneben erhalten unsere Schülerinnen und Schüler in Informatik und den Naturwissenschaften fundierte Kenntnisse und Kompetenzen, um ein Studium in diesen Bereichen problemlos meistern zu können. So entscheiden sich erfahrungsgemäß etwa ein Drittel unserer Absolventen für einen Werdegang im MINT-Bereich.
Natur und Technik
In JGS 5, 6 und 7 werden die Naturwissenschaften als Kombifach “Natur und Technik” mit unterschiedlichen Schwerpunkten unterrichtet.
- JGS 5: Schwerpunkte Biologie & Schwerpunkt Naturwissenschaftliches Arbeiten
Der Unterricht Schwerpunkt Naturwissenschaftliches Arbeiten wird für je eine Wochenstunde in halbierten Klassen durchgeführt, um jedem Kind selbstständige praktische Tätigkeit beim Experimentieren zu ermöglichen.
- JGS 6: Schwerpunkte Biologie & Schwerpunkt Informatik
- JGS 7: Schwerpunkte Physik & Schwerpunkt Informatik
Zusätzlich zum Unterricht im Fach NuT ergänzen Wahlkurse und Wettbewerbe das fächerübergreifende naturwissenschaftliche Angebot.
- Wettbewerb „Experimente antworten“
Erst ab der 8. JGS teilt sich der naturwissenschaftliche Unterricht in die einzelnen Teildisziplinen als eigene Unterrichtsfächer auf.
Den fächerübergreifenden Ansatz verfolgen wir durch enge unterrichtliche Zusammenarbeit in den Naturwissenschaften (z.B. in der 9. Jahrgangsstufe beim Thema Atombau) weiter.
Biologie
JGS 5 und 6 im Rahmen von NuT,
ab JGS 8 als eigenes Unterrichtsfach
- JGS 5: Exkursionstag „Grünland“ und Besuch eines Bio-Bauernhofes (zusammen mit der Fachschaft Geografie)
- JGS 6: Vortrag „Reptilien und Amphibien“, Exkursionstag “Gewässer“
- JGS 9: Erste-Hilfe-Kurs
- JGS 10: Vortrag „HIV und andere sexuell übertragbare Erkrankungen“ mit Dr. Stefan Zippel (LMU München)
- JGS 11: Molekulargenetisches Praktikum in Zusammenarbeit mit der TU München (AMGEN)
Chemie
ab JGS 9 als eigenes Unterrichtsfach
- JGS 9: Laborpraktikum des Campus Burghausen für ausgewählte Schülerinnen und Schüler
- JGS 11: Exkursion zu Vinnolit
Physik
- JGS 5-9: Wettbewerb „Physik im Advent“
- JGS 5-9: Wettbewerb „Experimente antworten“
- JGS 5-7: Wettbewerb „Schüler experimentieren“
- JGS 8-12: Wettbewerb „Jugend forscht“
- JGS 11: Die Schüler können die Lehrplanalternative „Biophysik“ wählen.
- JGS 12: Die Schüler können die Lehrplanalternative „Astrophysik“ wählen.
Mathematik
- JGS 5 – 7:
- Wettbewerbe: Mathe im Advent und Känguru der Mathematik
- Wahlkurs Schach
- Intensivierungsstunden
- Kennenlernen von Computerprogrammen wie Excel und Geogebra
- JGS 8 – 10:
- Wettbewerbe: Mathe im Advent und Landeswettbewerb
- Individuelle Lernzeit
- Vertiefen von Computeranwendungen
- JGS 11 – 12/13:
- Bundeswettbewerb
- P-Seminare (z.B. “Mathe zum Anfassen”)
- W-Seminare (z.B. “Eine Reise ins Zahlenland”, “Mathe und Musik”)
- Abiturvorbereitungskurs
Informatik
- JGS 6 und 7 im Rahmen von NuT
Beiträge zu diesem Thema:
Wir sind WeltFAIRsteher
Projekt zur nachhaltigen Entwicklung Im Rahmen des Projekts zur...
Fledermäuse und Klimaschutz im Home-Office
Am Kumax macht der Umweltschutz trotz Corona keine Pause Burghausen. Im...
Kängurus im Wohnzimmer
Wettbewerb „Känguru der Mathematik“Der diesjährige Wettbewerb „Känguru der...
Vortrag über HIV und STI
AIDS und sexuell übertragbare KrankheitenAm Dienstag, den 12. März 2020...
Schmecker oder Nicht-Schmecker, das ist hier die Frage
Mit der eigenen DNA experimentiertGenau damit beschäftigten sich die beiden...
Begrüßungsgeschenk für die 5. Klassen
T-Shirts fanden großen AnklangDie Schülerinnen und Schülern der 5.Klassen...