Gesellschaftswissenschaften

Wir sind alle Menschen. Und Teil eines großen Ganzen.
Der Mensch ist mit einer unverfügbaren Würde ausgestattet, die Theologen damit untermauern, dass er biblisch als Abbild Gottes bezeichnet wird. Die Würde des Menschen ist laut dem Grundgesetz der Bundesrepublik unantastbar (Art. 1), sie steht ihm aufgrund seines Menschseins bedingungslos zu. Wir haben diese Stellung von Geburt an, auch weil wir ein geistiges Wesen sind. Wir suchen nach Sinn über Essen, Trinken, Arbeit und Sex hinaus: Wer sind wir? Wo gehören wir hin? Wo wollen wir hin? Wie wollen wir leben? Wollen wir mehr als Konsum und Geld verdienen? Wie können wir unsere Umwelt zukunftsorientiert mitgestalten? Wie soll unsere Arbeit aussehen? Wo ist unser Platz im Leben? Fragen über Fragen, denen wir in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern auf den Grund gehen. Dabei lernen wir nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch auf verschiedenen Fahrten, in klassenübergreifenden Projekten, in Ausstellungen und Museen sowie auf Exkursionen.
Geschichte/Sozialkunde
- Der Mensch mit seinen Wurzeln: Geschichte vor Ort
- Ausflug zu historischen Stätten wie
- der Burg und ins Konzentrationslager
- Mühldorfer Hart
- Geschichte zum Anfassen: Besuch eines Steinzeitarchäologen
- Politik vor Ort:
- Planspiel des Landtages
- Teilnahme an der Juniorwahl
- Studienfahrt nach Berlin in der 10. Jahrgangstufe
Ethik
- Vermittlung von Werten sowie von Wissen über Weltanschauungen und Religionen
- Auseinandersetzung mit philosophischen Fragestellungen
- Erziehung zu einer sinnerfüllten Lebensgestaltung in sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung
- Förderung von interkultureller Kompetenz durch den Besuch von Synagogen und
Moscheen - Alternativangebote zu Schulgottesdiensten
Religion
- altersgemäße Reflexion über christliche Glaubensinhalte und Entwicklung einer persönlichen religiösen Verortung in Selbstverantwortung
- Karitatives Handeln durch Weihnachts- und Klassenprojekte
- Einüben einer interkulturellen und interreligiösen Offenheit durch Besuch von Synagogen und Moscheen
- Schulpastorale Angebote
- Gottesdienste
- Tage der Orientierung
- Einzelbegleitung
- Kooperation mit Gemeinden
Wirtschaft und Recht
Wir sind…
- … Teamplayer
- … Kompetenzorientiert
- … Faktenbasiert
- … Diskussionsfreudig
- … Digital
- … Kritisch
- … Unterwegs
- … Nachhaltig
- … Visionär
- … Die Fachschaft Wirtschaft und Recht
Platzhalter Geographie
- …
Beiträge zu diesem Thema:
Tage der Orientierung
Die Klasse 8b in MünchhamVom 30.5 bis zum 1.6.22 fuhren wir zu den Tagen...
Stadtradeln 2022
Die meisten Kilometer der StadtZum dritten Mal innerhalb zweier Schuljahre...
Projekt „Osterkerzen für die Ukraine“
Ein Erfahrungsbericht von Xaver Romberger, Klasse 6aAm Donnerstag, den 31....
Leuchtende Kinderaugen in der Kumaxothek
Die 4. Klasse der Hans Kammerer Schule zu Besuch am KumaxMithilfe...
Als Bücher brannten
Lesung für die Q12Wenn uns Zwölftklässler:innen gesagt wird, dass es einen...
Zum zweiten Mal in Folge
Kumax erneut als Umweltschule ausgezeichnetFür das Engagement im...